
Praktische Tipps und nützliche Informationen
Hier findet ihr nützliche Informationen und praktische Tipps für einen unvergesslichen Kuba Urlaub. Ich habe alle relevanten Details zu den Ein- und Ausreisebestimmungen sowie den Zollvorschriften zusammengestellt. Erfahrt mehr über das Thema Währung, die Mitnahme von Bargeld, die Funktionsweise von Kreditkarten und erhaltet Tipps zur Kommunikation, Internetnutzung und Telefonie. Klickt einfach auf die entsprechenden Überschriften, um mehr zu erfahren!

1. Was brauche ich für die Einreise nach Kuba?
Für umfassende Informationen zu den Einreisebestimmungen, Reise- und Sicherheitshinweisen für Kuba empfehle ich einen Besuch auf der Website des Auswärtigen Amtes.
Um als Tourist nach Kuba einzureisen, ist eine Touristenkarte erforderlich, die einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen ermöglicht. Geschäftsreisende hingegen benötigen ein Visum. Zusätzlich zur Touristenkarte werden folgende Dokumente benötigt:​
-
Ein Reisepass, der mindestens noch 6 Monate nach dem geplanten Aufenthaltsende gültig ist. Dies kann auch ein vorläufiger Reisepass sein.
-
Nachweis einer Auslandskrankenversicherung
-
Adresse der ersten Unterkunft
-
Erklärung zum Gesundheitszustand
1.1 Touristenkarte
Die Touristenkarte ist kostenpflichtig und muss vor der Einreise erworben werden. Ihr könnt sie bei der kubanischen Botschaft in Deutschland, in Reisebüros oder -veranstaltern sowie bei einigen Fluggesellschaften am Flughafen erhalten. Die Karte ist für
30 Reisetage gültig und kann vor Ort einmalig um weitere 30 Tage verlängert werden, wofür eine Gebühr von 25 CUC
(bar zahlbar am Flughafen) anfällt.

Hinweise zum Ausfüllen der Touristenkarte:
-
die Touristenkarte muss in Druckbuchstaben ausgefüllt werden
-
durchgestrichene Angaben machen die Touristenkarte ungültig
-
Auf beiden Hälften der Touristenkarte wird der Name, Vorname (bei mehreren Vornamen gebt ihr immer nur den Ersten an.), Geburtsdatum, Reisepass Nummer und Staatsangehörigkeit ausgefüllt.
-
die Felder ENTRADA und USO OFICIAL sind nicht auszufüllen (diese werden von der Passkontrolle am Flughafen abgestempelt)
-
Achtung: Das Visum ist nicht gültig, wenn der Stempel des Ausstellers auf der Rückseite fehlt. Prüfe dies direkt nach dem Erhalt der Touristenkarte.
Es ist wichtig, die Touristenkarte während des gesamten Aufenthalts in Kuba bei euch zu tragen, da die Behörden bei Einreise und Abreise Kontrollen durchführen. Die Touristenkarte besteht aus zwei abnehmbaren Teilen; bei der Ankunft in Kuba wird eine Hälfte eingezogen, die andere Hälfte wird am Ende des Aufenthalts abgenommen. Gerne stehe ich euch zur Verfügung, um bei der Beschaffung der Touristenkarte behilflich zu sein. Kontaktiert mich einfach!

1.2 Reisepass
Für Reisen nach Kuba ist ein gültiger Reisepass erforderlich. Achtet darauf, dass er nicht nur für die gesamte Reisedauer, sondern auch für weitere 6 Monate nach der Rückreise gültig ist. Seit dem 26. Juni 2012 benötigen Kinder einen eigenen Reisepass oder Kinderausweis mit Lichtbild und können nicht mehr im Pass der Eltern eingetragen werden. Es ist immer ratsam, zusätzliche Fotos und/oder Fotokopien eurer Dokumente mitzuführen, um im Bedarfsfall eure Staatsangehörigkeit nachweisen zu können.
1.3 Auslandskrankenversicherung
Für eure Reise nach Kuba ist es zwingend erforderlich, einen gültigen Krankenversicherungsschutz für die geplante Aufenthaltsdauer nachzuweisen. Die Einreise kann ohne diesen Nachweis verweigert werden. In der Regel genügt dazu die Vorlage der Versicherungspolice, des Versicherungsscheins oder der Versicherungskarte der Reisekrankenversicherung. Es wird jedoch empfohlen, eine aktuelle Bestätigung des Versicherungsunternehmens in spanischer Sprache mitzuführen. Obwohl dieses Dokument in der Regel selten überprüft wird, ist es im Falle eines unerwarteten Arztbesuchs wichtig, einen Nachweis vorlegen zu können. Bei Fragen zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung könnt ihr euch jederzeit an eure Versicherung oder Krankenkasse wenden.
1.4 Adresse der ersten Unterkunft
Bei eurer Einreise nach Kuba und beim Ausfüllen der Gesundheitserklärung sind Angaben zu euren persönlichen Daten, der geplanten Reisedauer und dem Zweck der Reise erforderlich. Zusätzlich ist die Adresse eures Aufenthaltsorts anzugeben. Dabei genügt die Adresse eurer ersten Casa oder Übernachtung, um einen reibungslosen Einreiseprozess zu gewährleisten.
1.5 Gesundheitserklärung D’Viajeros
Einige Tage vor eurer Reise müsst ihr eine Erklärung zu eurem Gesundheitszustand abgeben. Das entsprechende Formular findet ihr auf der Webseite von DViajeros und muss innerhalb von 48 Stunden vor Reisebeginn abgeschickt werden. Nach dem Absenden der Gesundheitserklärung empfehle ich, diese herunterzuladen, zu speichern und auch ausgedruckt mitzuführen – Sicher ist sicher!
Bitte speichere auch Deinen privaten Code, damit Du die Details der Gesundheitserklärung für Kuba später bei Bedarf noch bearbeiten kannst.

1.6 Ein- und Ausreise über die USA
Achtung: Reisende, auch zu touristischen Zwecken, die sich am oder nach dem 12. Januar 2021 in Kuba aufgehalten haben, können nicht mehr mit ESTA in die USA einreisen, sondern müssen vor Reisebeginn ein Visum beantragen. Dies gilt auch für Transitreisende, deutsch-kubanische Doppelstaater und Personen, die einen Wohnsitz oder langfristigen Aufenthaltstitel in Kuba haben/hatten. Reisende sollten rechtzeitig vor Reisebeginn zu diesem Thema mit der zuständigen US-Vertretung Kontakt aufnehmen.


2. Welche Zollvorschriften muss ich beachten?
Für detaillierte Informationen zu den Zollvorschriften könnt ihr die Seiten des Auswärtigen Amtes und des kubanischen Zolls konsultieren.
Wichtig: Nehmt keine Gegenstände aus Kuba mit, die als kubanisches Kulturgut gelten könnten, auch keine Münzen älterer Prägung. Bei Fragen oder für Ausfuhrgenehmigungen könnt ihr euch an Bienes Culturales wenden, Calle 17 #1009, entre 10 y 12, Vedado, Telefon: 839658. Die Genehmigung ist kostengünstig und verhindert mögliche Probleme bei der Ausreise.​

2.1 Einfuhrbestimmungen
Die Einfuhr von Fremdwährung ist unbegrenzt möglich, muss ab einem Wert von 5.000 USD aber deklariert werden. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten.
Es sollten stets nur Gegenstände zum persönlichen Bedarf mitgeführt werden. Übermengen können beschlagnahmt werden, weil sie als unerlaubte Geschenke angesehen werden.
Elektrogeräte dürfen ebenfalls nur in dem Maß eingeführt werden, in dem sie für den persönlichen Bedarf bestimmt sind, nicht als Geschenke für kubanische Staatsangehörige. Für Geschenke (nicht-kommerzielle Einfuhr) können Zollabgaben erhoben werden. Nähere Auskünfte dazu erteilt die zuständige kubanische Auslandsvertretung. Die Einfuhr von Funksprechgeräten, Satellitentelefonen und GPS-Geräten ist nicht gestattet bzw. bedarf der vorherigen Genehmigung der zuständigen kubanischen Behörden. Laptops, Kameras und Mobiltelefone mit GPS-Funktion sind hiervon nicht betroffen. Die Einfuhr von Drohnen ist verboten. Auch E-Zigaretten dürfen nicht eingeführt werden. Die Einfuhr frischer Lebensmittel (z.B. frische Wurst-, Milchprodukte, Gemüse, Obst) ist aus gesundheitspolizeilichen Gründen verboten.
2.2 Ausfuhrbestimmungen
Es können bis zu 20 lose Zigarren ausgeführt werden, ohne Nachweise über Herkunft und Kauf vorlegen zu müssen. Bis zu 50 Zigarren können unter der Bedingung ausgeführt werden, dass sie sich in verschlossenen, versiegelten und mit offiziellem Hologramm versehenen Originalverpackungen befinden. Mehr als 50 Zigarren können nur unter Vorlage einer Originalrechnung, die von den offiziell dazu genehmigten staatlichen Geschäften ausgestellt werden muss, ausgeführt werden. In dieser Rechnung muss die gesamte Tabakmenge erfasst sein, deren Ausfuhr beabsichtigt ist. Es ist auch in diesen Fällen unabdingbar, dass die Zigarren sich in verschlossenen, versiegelten und mit offiziellem Hologramm versehenen Originalverpackungen befinden.

3. Nehme ich besser Kreditkarte oder Bargeld mit?
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist in Kuba untersagt, sodass ihr vor Reiseantritt kein Geld in die Landeswährung umtauschen könnt. Keine Sorge, das Land ist auf diese Umstände vorbereitet und bietet euch bereits bei der Ankunft am Flughafen Möglichkeiten zum Geldtausch. Ich empfehlen dringend, euer Geld nicht auf der Straße, sondern nur an sicheren Orten zu wechseln. Da ich bereits vor Ort sein werde, stehe ich euch gerne zur Verfügung, um euch bei allen Fragen rund um das Geldwechseln zu unterstützen. So könnt ihr sicherstellen, dass euer Geldwechsel reibungslos und sicher erfolgt.
3.1. Landeswährung
In Kuba ist Bargeld das vorherrschende Zahlungsmittel, und der staatliche inländische Zahlungsverkehr erfolgt in CUP
(Peso Cubano), oft auch als "Moneda Nacional" bezeichnet. Der offiziell festgelegte Wechselkurs zum US-Dollar beträgt derzeit
1 zu 120. Der Wechselkurs zwischen Euro und Peso Cubano ändert sich täglich basierend auf dem Euro-Dollar-Kurs. In der Praxis werden Zahlungen für Dienstleistungen, Unterkünfte oder Restaurantbesuche häufig in bar in EUR akzeptiert. Dennoch ist es derzeit unerlässlich, eine Kreditkarte dabei zu haben, da an vielen Stellen nur noch per Kreditkarte bezahlt werden kann.
3.2 Kreditkarten
Grundsätzlich könnt ihr mit Kreditkarten an Geldautomaten Bargeld abheben. Es kann jedoch zu Einschränkungen bei der Bargeldversorgung kommen, sei es, weil Geldautomaten außer Betrieb sind oder keine Verbindung zum internationalen Zahlungsverkehrsnetz haben. Daher ist es ratsam, ausreichend Bargeld mitzuführen, um etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Kreditkarten deutscher Bankinstitute werden in der Regel zur Bezahlung akzeptiert. Es ist empfehlenswert, mehrere Kreditkarten mitzunehmen, wobei Visakarten in der Regel an Geldautomaten besser funktionieren als Masterkarten. Vor der Reise solltet ihr unbedingt die anfallenden Gebühren prüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Beachtet bitte, dass Kreditkarten von US-Kreditunternehmen an Bankautomaten in der Regel nicht akzeptiert werden.



4. Welche Besonderheiten muss ich bei einer Reise nach Kuba beachten?
Kuba ist im Allgemeinen ein sicheres Fernreiseziel und kann problemlos auf eigene Faust erkundet werden. Dennoch gelten die üblichen Sicherheitsregeln wie in jedem anderen Land. Es wird empfohlen, das Portemonnaie am Körper zu tragen und Wertsachen wie Kamera und Handy sicher zu verstauen. Am Strand ist es ratsam, die Wertgegenstände im Auge zu behalten, und bei Mitfahrgelegenheiten sollte man besonders vorsichtig sein. Trage nicht dein gesamtes Bargeld offen bei dir, sondern verteile es sicher an verschiedenen Stellen am Körper. Zeige den mitgeführten Geldbetrag nicht unnötig in der Öffentlichkeit.

4.1 Medizinische Versorgung
Die ärztliche Versorgung für Ausländer in Kuba ist zwar gut, aber nicht mit deutschen Standards vergleichbar. Kubanische Ärzte haben einen guten Ruf, und Ausländer können sich nur in speziellen Kliniken behandeln lassen. Eine Liste dieser Kliniken findet ihr auf der Seite der Deutschen Botschaft Havanna.
Es gibt viele Apotheken auf Kuba, aber man sollte sich nicht darauf verlassen, dass alle benötigten Medikamente verfügbar sind. Eine individuelle Reiseapotheke ist daher unerlässlich. Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden, sollten in doppelter Menge mitgeführt und zwischen Hand- und Check-in-Gepäck aufgeteilt werden. Es ist ratsam, den Beipackzettel mitzunehmen, um jeglichen Zweifel an Drogenkonsum zu vermeiden, da dies in Kuba ernst genommen wird. Außerdem empfiehlt sich eine Bescheinigung des Arztes über die Medikamentenverordnung.
Um sicherzustellen, dass ihr alles Notwendige dabei habt, habe ich euch eine Reiseapotheke aus meinen bisherigen Reiseerfahrungen zusammengestellt.
4.2 Elektrizität
In Kuba beträgt die Spannung im Stromnetz 110 V/60 Hz Wechselstrom. Die Steckdosen und Stecker entsprechen der amerikanischen Bauart, daher ist die Mitnahme eines Adapters dringend zu empfehlen. Es gibt vereinzelt auch 220 V-Steckdosen. Es ist wichtig zu beachten, dass Kuba mit Stromengpässen zu kämpfen hat. Um Energie zu sparen, werden vor allem außerhalb der touristischen Zentren Stromabschaltungen durchgeführt, was zu Beeinträchtigungen der Wasserversorgung und Kommunikation führen kann.
4.3 Trinkwasser
In Kuba besteht eine generelle Knappheit an Trinkwasser. Ihr müsst euch keine Sorgen um Verdurstung machen, jedoch ist es wichtig, das Trinkwasser sparsam zu nutzen. Beachtet bitte, dass Casas und Hotels oft nur über eine begrenzte Menge Trinkwasser verfügen. Daher ist ein bewusster und sparsamer Umgang damit ratsam.
4.4 Kommunikation
Die Internetnutzung in Kuba erfolgt entweder über WLAN in den Casas, sofern vorhanden und gegen eine geringe Gebühr nutzbar, oder durch den Kauf einer Karte vom kubanischen Mobilfunkbetreiber Cubacel, um sich an öffentlichen Plätzen mit dem WLAN zu verbinden. Die Beschaffung eigener kubanischer SIM-Karten gestaltet sich für Touristen schwierig. Bei Fragen zur Internetnutzung und Kommunikation stehe ich euch gerne direkt zur Verfügung.

5. Wissenswertes über Kuba
Kuba, mit seiner Hauptstadt Havanna (La Habana), ist seit 1959 eine sozialistische Republik. Andere Parteien außerhalb der regierenden Kommunistischen Partei Kubas (PCC) sind nicht zugelassen. Das Staatsoberhaupt und Regierungschef ist seit 2018 Miguel Díaz-Canel-Bermúdez. Die Volksmachtorgane (Poder Popular) werden alle vier Jahre neu gewählt. Allerdings ist zu beachten dass für Kubaner das Recht auf Meinungsäußerung, Versammlungs- und Pressefreiheit exisitiert. Seit 1960 besteht ein US-Embargo gegen Kuba mit dem Ziel, einen wirtschaftlichen Zusammenbruch der Insel herbeizuführen. De facto ist dies bis heute nicht gelungen. Die Vereinten Nationen verurteilen seit 1992 das US-Embargo, da es sowohl internationales Recht als auch die UN-Charta verletzt. Trotz dieser Verurteilungen bleibt das Embargo bisher erfolglos, zum Leidwesen der Kubaner.
5.1. Wirtschaft und Tourismus
Die kubanische Wirtschaft ist durch die Auflösung des sozialistischen Lagers, verschiedene Hurrikane, die Weltwirtschaftskrise und das US-Embargo stark beeinträchtigt. Sie wird planwirtschaftlich gesteuert, wobei der Staat das Entscheidungsmonopol besitzt, Inhaber aller Staatsbetriebe ist und sämtliche Aspekte des Wirtschaftslebens dominiert. Trotz diversifizierter Wirtschaftsfaktoren wie Tourismus, Zucker-, Nickel-, Rum-, Kaffee- und Pharmaindustrie sowie Biotechnologie bleibt die ökonomische Situation angespannt. Der Durchschnittslohn eines Kubaners beträgt etwa 15 EUR, die Durchschnittsrente liegt bei 8,00 EUR monatlich. Ein Arzt verdient etwa 30 EUR, ausgezahlt in Pesos Cubanos. Aufgrund teilweise höherer Preise im Vergleich zum europäischen Niveau sind die Lebenshaltungskosten mit einem normalen Gehalt kaum zu bewältigen.

5.2 Kultur und Religion
Kuba ist ein karibischer Schmelztiegel, geprägt von der Vermischung europäischer, afrikanischer und asiatischer Einflüsse. Die Insel war bis zur Revolution neben den Spaniern ein Einwanderungsland für Asiaten, Haitianer und jüdische Emigranten. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt sich in der Musik und dem Tanz wider, die essentielle Bestandteile des kubanischen Lebens sind. Kuba ist die Geburtsstätte zahlreicher lateinamerikanischer Tänze und Rhythmen, die aus den mitgebrachten Riten und der Musik der Sklaven entstanden sind. Der Son Cubano, Bolero, die Rumba, Mambo, Cha Cha Cha und natürlich der Salsa sind bedeutende Elemente der lebendigen kubanischen Kultur.
Kuba beeindruckt nicht nur durch seine musikalische Vielfalt, sondern auch durch herausragende Leistungen in bildender Kunst, im Kino und im Ballett, sowohl innerhalb Kubas als auch im Exil. Die kubanische Kunstszene hat international anerkannte Standards erreicht. Hingegen unterliegt die Literatur stärkeren Zensurpraktiken.
Die kubanische Verfassung sichert Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat zu. Die Bevölkerung Cubas ist mehrheitlich katholisch oder folgt den afrokubanischen Religionen.
5.3 Sprache und Zeitverschiebung
Die Amtssprache in Kuba ist Spanisch, jedoch weist der lokale Dialekt deutliche Unterschiede zum reinen „Castellano“ auf. In touristischen Regionen wird zusätzlich auch Englisch gesprochen.
​
Der Zeitunterschied beträgt -6 Stunden zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Dieser Unterschied bleibt in der Regel auch während der kubanischen Sommerzeit erhalten.
5.4 Essen & Trinken
Kubas vielfältige kulinarische Tradition spiegelt die Einflüsse verschiedener Kulturen wider, darunter Spanien, Afrika, China und Nordamerika. Die typisch kubanische Küche zeichnet sich durch ihre salzarme Zubereitung aus, ist sehr stärkehaltig, es gibt viel frittiertes und einen vergleichsweise geringen Anteil an Gemüse und Obst. Dies könnte auch auf begrenzte Ressourcen zurückzuführen sein. Zu dem lokalem Gemüse Tomaten, Mais, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Yucca, Malanga und Paprika. Schwarze Bohnen und Reis (Arroz con gris) gehören zu den Grundnahrungsmitteln. Dies wird gerne kombiniert mit Kürbis, Kohl, Hühnchen und Schweinefleisch. Fisch und Meeresfrüchte sind eher in gehobenen Restaurants zu finden. Staatliche Restaurants sind sehr preisgünstig, aber eher für ihre einfache Küche bekannt sind. Die privaten Restaurants, sogenannte Paladares, bieten da schon eine ansprechende Crossover-Küche an, besonders in Havanna, wo auch viele internationale Restaurants zu finden sind. Aufgrund von Versorgungsengpässen sollte man Verständnis zeigen, wenn die Speisenauswahl begrenzt ist oder bestimmte Gerichte nicht verfügbar sind.
Der kubanische Rum genießt seit dem 16. Jahrhundert internationales Ansehen und gehört zu den besten weltweit. Zu den bekanntesten Cocktails gehören der Mojito und der Cuba Libre.

5.5 Hygienische Verhältnisse
In Kuba sind die hygienischen Bedingungen bei der Verarbeitung und Zubereitung von Speisen im Allgemeinen gut. Die Gefahr, sich über die Nahrung gefährliche Krankheiten zuzuziehen, ist daher gering. Sogar Salate und frisch zubereitete kalte Speisen erfüllen normalerweise hygienische Standards. Im Vergleich zu anderen mittelamerikanischen Ländern besteht in Kuba die Möglichkeit, bedenkenlos offene Limonade oder Softeis am Straßenrand zu kaufen und zu genießen, ohne sich über Infektionen Gedanken machen zu müssen. Dennoch ist es ratsam, für Personen, die wissen, dass sie empfindlich auf fremde Speisen reagieren, Vorsicht walten zu lassen.
5.6 Trinkeld
Die Trinkgelder spielen in Kuba aufgrund der erheblichen Einkommens- und Kaufkraftunterschiede zwischen Touristen und Einheimischen eine entscheidende Rolle. Für viele im Tourismus Beschäftigte stellen sie die Hauptquelle ihres Einkommens dar und übersteigen oft das eigentliche Gehalt um ein Vielfaches. Ich empfehle, mit Trinkgeldern sorgsam umzugehen. Ein Kubaner verdient im Durchschnitt etwa 1 EUR pro Arbeitstag, ein großzügiges Trinkgeld an einen Kofferträger im Hotel kann dieses Gehalt in nur 5 Minuten einbringen.
5.7 Gastgeschenke
Aufgrund der wirtschaftlichen Lage auf Kuba mangelt es oft an alltäglichen Dingen, sie entweder sehr teuer oder die Qualität lässt zu wünschen übrig. Körperpflegemittel wie Deo, Seife, Parfum, Zahnpasta, Nagelfeilen, Nagelklipper, Nagellack, Zahnbürsten usw. sind willkommene kleine Gastgeschenke. Auch Schreibgeräte, Malbücher, Luftballons (besonders für Kinder) Süßigkeiten, Modeschmuck oder Kleidung werden gerne angenommen. Meine Erfahrung zeigt, solche kleinen Geschenke nicht wahllos auf der Straße zu verteilen, sondern sie bei passenden Gelegenheiten zu verschenken, wie zum Beispiel in den Casas bei den Gastgebern oder an besonders freundliche und hilfsbereite Menschen. Solange die Menge bei der Einreise nicht übertrieben wird, interessiert sich der Zoll in der Regel nicht dafür.


Ich bin für dich da.
Jede meiner Reisen birgt eine tiefe persönliche Bedeutung und Entschleunigung für mich. Kuba, ein Land mit bescheidenen Ressourcen, und doch hat es mir bei jeder Rückkehr so viel gegeben. Diese einzigartigen Erfahrungen und authentischen Begegnungen mit den Menschen vor Ort möchte ich gerne mit euch teilen. Mein Ziel ist es, euch auf einer Reisen zu begleiten, die nicht nur unvergessliche Erlebnisse bietet, sondern auch das Herz berührt.
+49 151 25517057